-
1. Erste Schritte
-
2. Git Grundlagen
-
3. Git Branching
- 3.1 Branches auf einen Blick
- 3.2 Einfaches Branching und Merging
- 3.3 Branch-Management
- 3.4 Branching-Workflows
- 3.5 Remote-Branches
- 3.6 Rebasing
- 3.7 Zusammenfassung
-
4. Git auf dem Server
- 4.1 Die Protokolle
- 4.2 Git auf einem Server einrichten
- 4.3 Erstellung eines SSH-Public-Keys
- 4.4 Einrichten des Servers
- 4.5 Git-Daemon
- 4.6 Smart HTTP
- 4.7 GitWeb
- 4.8 GitLab
- 4.9 Von Drittanbietern gehostete Optionen
- 4.10 Zusammenfassung
-
5. Verteiltes Git
-
6. GitHub
-
7. Git Tools
- 7.1 Revisions-Auswahl
- 7.2 Interaktives Stagen
- 7.3 Stashen und Bereinigen
- 7.4 Ihre Arbeit signieren
- 7.5 Suchen
- 7.6 Den Verlauf umschreiben
- 7.7 Reset entzaubert
- 7.8 Fortgeschrittenes Merging
- 7.9 Rerere
- 7.10 Debuggen mit Git
- 7.11 Submodule
- 7.12 Bundling
- 7.13 Replace (Ersetzen)
- 7.14 Anmeldeinformationen speichern
- 7.15 Zusammenfassung
-
8. Git einrichten
- 8.1 Git Konfiguration
- 8.2 Git-Attribute
- 8.3 Git Hooks
- 8.4 Beispiel für Git-forcierte Regeln
- 8.5 Zusammenfassung
-
9. Git und andere Systeme
- 9.1 Git als Client
- 9.2 Migration zu Git
- 9.3 Zusammenfassung
-
10. Git Interna
-
A1. Anhang A: Git in anderen Umgebungen
- A1.1 Grafische Schnittstellen
- A1.2 Git in Visual Studio
- A1.3 Git in Visual Studio Code
- A1.4 Git in IntelliJ / PyCharm / WebStorm / PhpStorm / RubyMine
- A1.5 Git in Sublime Text
- A1.6 Git in Bash
- A1.7 Git in Zsh
- A1.8 Git in PowerShell
- A1.9 Zusammenfassung
-
A2. Anhang B: Git in Ihre Anwendungen einbetten
- A2.1 Die Git-Kommandozeile
- A2.2 Libgit2
- A2.3 JGit
- A2.4 go-git
- A2.5 Dulwich
-
A3. Anhang C: Git Kommandos
- A3.1 Setup und Konfiguration
- A3.2 Projekte importieren und erstellen
- A3.3 Einfache Snapshot-Funktionen
- A3.4 Branching und Merging
- A3.5 Projekte gemeinsam nutzen und aktualisieren
- A3.6 Kontrollieren und Vergleichen
- A3.7 Debugging
- A3.8 Patchen bzw. Fehlerkorrektur
- A3.9 E-mails
- A3.10 Externe Systeme
- A3.11 Administration
- A3.12 Basisbefehle
4.9 Git auf dem Server - Von Drittanbietern gehostete Optionen
Von Drittanbietern gehostete Optionen
Wenn Sie nicht alle Arbeiten zur Einrichtung eines eigenen Git-Servers durchführen möchten, haben Sie mehrere Möglichkeiten, Ihre Git-Projekte auf einer externen dedizierten Hosting-Seite zu hosten. Dies bietet eine Reihe von Vorteilen: Eine Hosting-Site ist in der Regel schnell eingerichtet und in der Lage, Projekte einfach zu starten, ohne dass eine Serverwartung oder -überwachung erforderlich ist. Selbst wenn Sie Ihren eigenen Server intern einrichten und betreiben, können Sie dennoch eine öffentliche Hosting-Site für Ihren Open-Source-Code verwenden — es ist im Allgemeinen einfacher für die Open-Source-Community, Sie zu finden und Ihnen zu helfen.
In der heutigen Zeit haben Sie eine große Anzahl von Hosting-Optionen zur Auswahl, jede mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen. Um eine aktuelle Liste zu sehen, besuchen Sie die GitHosting-Seite im Hauptwiki von Git unter https://git.wiki.kernel.org/index.php/GitHosting.
Wir werden die Verwendung von GitHub in Kapitel 6 GitHub im Detail besprechen, da es der größte Git-Host auf dem Markt ist und Sie vermutlich mit Projekten interagieren müssen, die auf GitHub gehostet werden, aber es gibt noch Dutzende weitere, aus denen Sie wählen können, falls Sie nicht Ihren eigenen Git-Server einrichten wollen.